Das Wacken Open Air wurde vom 30. Juli bis 2. August live auf Magenta Musik, der Online-Streaming-Plattform der Telekom, ausgestrahlt. Die für den Broadcast der Bullhead-City-Bühnen verantwortlichen Unternehmen Sehquenz und Jam Studio/Flair Sound im Auftrag von Telekom und Live Nation Brand Partnership & Media vertrauten dafür auf das Allen & Heath dLive S7000 Digitalmischpult. Dessen Flexibilität, Modularität und Zuverlässigkeit sorgten für einen reibungslosen Ablauf, trotz der sehr kurzen Changeover-Zeiten der Bands.
Vom 30. Juli bis 2. August fand das Wacken Open Air 2025 statt. Sehquenz war im Auftrag von Telekom und Live Nation Brand Partnership & Media für den Live-Broadcast-Mix der Bullhead-City-Zwillingsbühnen verantwortlich, der auf der Online-Streaming-Plattform der Telekom, Magenta Musik, ausgestrahlt wurde. Als Supplier für die Tontechnik wurde Jam Studio/Flair Sound von Sehquenz beauftragt. Die Veranstaltungsexperten setzten auf das dLive S7000 Digitalmischpult von Allen und Heath.
Durchgehend Konzerte
Die Bullhead City bietet zwei Bühnen: die W:E:T Stage und die Headbanger Stage. Während auf einer Bühne ein Konzert endete, wurde parallel dazu auf der anderen der Soundcheck der nachfolgenden Band durchgeführt. An vier Tagen spielten insgesamt über 70 Bands, sodass den verantwortlichen Broadcast-Mixern Preben Paulsen von Jam Studio/Flair Sound und Bjarke Wrobel von Sehquenz im Durchschnitt nur zwei Minuten pro Wechsel blieben. Da für jede Band ein neuer Sendemix erstellt werden musste, waren die beiden Tontechniker auf ein flexibles und zuverlässiges Mischpult angewiesen.
Zwei Bühnen, ein Pult
Um schnell und zielsicher arbeiten zu können, wurden alle 144 Signale der beiden Bühnen auf einem einzigen dLive S7000 mit DM64 MixRack verwaltet. Ergänzt wurde dieses um den IP8 Remote Fader Controller. Außerdem hatten die Tontechniker auch Zugriff auf die FOH-Gruppen- und Atmo-Signale, die dem dLive S7000 über ein Allen & Heath DT168 Dante-Interface zugeführt wurden. Ein ausgeklügeltes Routing inklusive Actions ermöglichte es, parallel ein Konzert und einen Soundcheck auf einem Pult zu mischen sowie anschließend mit wenigen Handgriffen die Szenen für einen unterbrechungsfreien Livestream zu wechseln.
Die dLive als Intercom-Zentrale
Für die Kommunikation des Streaming-Produktionsteams von Magenta TV war eine zweite dLive Konsole in Kombination mit einem Clear-Com HelixNet System im Einsatz. Die C1500 verwaltete im Zusammenspiel mit dem CDM32 MixRack von Allen & Heath die Intercom-Signale von Kamera- und Tonleuten sowie der Regie. Einmal aufgesetzt, lief diese Konfiguration stabil und musste nicht zusätzlich betreut werden.
Gelungener Broadcast
Durch die Flexibilität der Allen & Heath dLive S7000 konnten Wrobel und Paulsen das Pult unabhängig voneinander gemäß ihren Präferenzen einstellen – zum Beispiel die Custom Actions für den schnellen Wechsel des Routings der Bühnen auf die jeweiligen Sendewege. Die Zuschauer zuhause profitierten davon in Form eines mitreißenden und authentischen Klangerlebnisses, das auf die Plattform ihrer Wahl zugeschnitten war.















