Audio-Technica bringt den Klang der Alpinen Skiweltmeisterschaften 2025 in heimische Wohnzimmer weltweit

Audio-Technica stellte die gesamte Ambience-Mikrofonierung für die Alpinen Skiweltmeisterschaften in Saalbach Hinterglemm vom 4. bis 16. Februar 2025. Das Mainzer Unternehmen TV Skyline übernahm im Auftrag des ORF die Produktion des internationalen Fernsehtons und setzt dabei entscheidend auf Mikrofone von Audio-Technica. Starterhäuschen, Piste und Stadion wurden akustisch vollständig mit Audio-Technica Mikrofonen abgebildet – das Unternehmen stellte die benötigten Mikrofone innerhalb kürzester Zeit bereit. Durch den cleveren Einsatz von Lavaliers, Richtmikrofonen und Grenzflächen wurde die Rennatmosphäre perfekt eingefangen.

 

 

Vom 4. bis 16. Februar 2025 kamen in Saalbach Hinterglemm die besten Skifahrer:innen der Welt zusammen. Das Mainzer Unternehmen TV Skyline übernahm im Auftrag des ORF die Produktion des internationalen Fernsehtons – und setzt dabei stark auf Mikrofone von Audio-Technica.

 

Aufwendige Mikrofonierung der gesamten Piste

Um die Stimmung und Atmosphäre der Alpinen Skiweltmeisterschaften möglichst mitreißend einzufangen, setzten die TV-Spezialisten von TV Skyline auf Audio-Technica Mikrofone für den gesamten Ambience-Bereich. So waren die Hand- und Streckenkameras mit entsprechenden Mikrofonen ausgestattet. Im Starterhäuschen wurden AT899 und Grenzflächenmikrofone platziert, um jedes kleine Geräusch abzunehmen – ohne dabei sichtbar zu werden. Für die U851R Grenzflächen wurden eigens angefertigte Windkörbe genutzt, um den optimalen Klang ohne Trittschall oder Windgeräusche einzufangen. Für das Publikum im Stadion wurden die Richtcharakteristiken geschickt so gewählt, dass ein enorm hoch aufgelöstes Klangbild entsteht – die Zuschauenden an den Fernsehern fühlen sich als Teil des Publikums vor Ort.

 

 

Spezialmikrofone zur akustischen Abbildung des Renngeschehens

Sportveranstaltungen stellen oft ganz eigene Anforderungen an das eingesetzte Equipment. Bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 2025 bestand die besondere Herausforderung vor allem in der Mikrofonierung der Sportler:innen. So wurden an den Sprüngen Parabolspiegel-Mikrofone eingesetzt, die von Tontechnikern von Hand mit den Rennläufern mitgeführt wurden, um Windgeräusche in der Luft und den Aufsprung perfekt abzugreifen. Ein Spezialmikrofon kam auch für den Helm des Vorläufers zum Einsatz: in Frequenzgang und Pegel speziell abgestimmt, ähnlich den Mikrofonen, die Audio-Technica in der MotoGP einsetzt.

 

Allen & Heath für den Pre-Mix

Die Startzeiten waren so getaktet, dass der nächste Läufer immer schon gestartet ist, während der vorherige Läufer noch auf der Strecke war. Die Hauptregie folgte dabei stets den früheren Läufern bis in deren Zieleinlauf. Für die Mischung des oberen Streckenteils gab es daher eine eigene Regie, die von Audio-Technica Distribution mit Mischlösungen von Allen & Heath ausgestattet wurde. Eine dLive S5000 Konsole mit DM0 Mixrack war per MADI und Dante über eine Dante 128 x 128 Interface-Karte und eine sMADI Interface-Karte in die Audio-Infrastruktur integriert. Vier DT168 Stageboxen im oberen Teil der Strecke nahmen die dortigen Atmo-Mikrofone ab und speisten sie in das Dante-Netzwerk. So konnte der obere Teil der Piste perfekt vorgemischt werden, bis die Hauptregie übernahm und den Läufern ins Ziel folgte.

 

Brillant eingefangene Rennatmosphäre

Der große Aufwand, den TV Skyline mit der Mikrofonierung der Piste mit Mikrofonen von Audio-Technica trieb, zahlte sich in Form exzellenten Klangs aus. Die Zuschauer konnten die Alpinen Skiweltmeisterschaften über die Fernsehübertragung genießen, als wären sie selbst im Stadion oder an der Piste. Audio-Technica gelang es, den enormen Materialanforderungen in kürzester Zeit zu entsprechen und die umfassende Mikrofonierung bereitzustellen. So konnte der clevere Einsatz der Technik durch das Team von TV Skyline zusammen mit den innovativen Lösungen von Audio-Technica für eine beeindruckende Klangkulisse sorgen.